Von der Cybersicherheit zur digitalen Sicherheit - Österreich und Europa im globalen Wettbewerb

Unter dem Titel "Von der Cybersicherheit zur digitalen Sicherheit - Österreich und Europa im globalen Wettbewerb" fand am 23. April 2019 in der Raiffeisenbank International (RBI) eine Diskussionsveranstaltung von RBI und KSÖ mit Staatsekretärin Mag. Karoline Edtstadler statt.   Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch RBI CFO Mag. Grüll betonte Staatsekretärin Mag. Edtstadler in ihrer Keynote die Bedeutung des Themas Sicherheit auf allen Ebenen, wenn es um eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung geht. Sie spannte dabei den thematischen Bogen von Initiativen für Awareness zu Cybermobbing in Schulen bis zur Absicherung der kommenden EU-Wahl gegen Cyberangriffe und ging auch auf aktuelle Themen, wie der geplanten Abschaffung der Anonymität in großen Internetforen, ein.   In der anschließenden Paneldiskussion betonte Mag. Susanne Tischmann, CTO des ÖATMC, die umfassende Rolle sicherer Digitalisierung anhand von Beispielen aus der Praxis des ÖAMTC. Insbesondere die Absicherung der Fahrzeuge gegen digitale Angriffe und gegen Datendiebstahl sowie die Frage der Datennutzung durch die Fahrzeughersteller waren Diskussionsthemen.  

Foto_ Sabine Klimpt

DI Susanne Ebm, Leiterin der IT des Flughafen Wien, ging in der Diskussion näher auf das Thema Fachkräftemangel ein. Sie beschrieb dabei die umfassenden Maßnahmen, die der Flughafen in den letzten Jahren ergriffen hat, um Fachkräfte im IT- und IT-Securitybereich zu gewinnen und dass dennoch weiterhin viele Stellen offen sind. Staatsekretärin Mag. Edtstadler betonte, dass die Fachkräftediskussion einer der wesentlichsten politischen Handlungspunkte sowohl in Österreich als auch in der EU ist, um Europa international wettbewerbsfähig zu machen.   Dr. Martin Stierle, Geschäftsfeldleiter des AIT – Austrian Institute of Technology, erinnerte daran, dass Sicherheit in der Digitalisierung eine komplexe Aufgabe ist. Als besondere Herausforderungen beschrieb er die Schwierigkeit der Absicherung von Algorithmen mit künstlicher Intelligenz und die Bedrohung aktueller Verschlüsselungsstandards durch Quantencomputer. Er betonte die Bedeutung von europäischer und österreichischer Forschung für das Thema sicherer Digitalisierung und wurde darin von Staatsekretärin Mag. Edtstadler bestätigt.  

Staatssekretärin Mag. Karoline Edtstadler Foto: Sabine Klimpt

Mag. Robert Wagenleitner, CSO der RBI, ging in der Diskussion auf die Bedeutung von digitaler Sicherheit auf den Finanzsektor ein, erklärte den Nutzen von Branchen-CERTs für die Betreiber kritischer Infrastrukturen und stellte die aktuellen Arbeiten zur Definition eines Finanz-CERT, die durch das KSÖ koordiniert werden, vor.   Dr. Alexander Janda, KSÖ Generalsekretär und Moderator der Veranstaltung, ging auf den Umstand ein, dass ÖAMTC, Flughafen Wien und RBI sowie viele weitere Unternehmen Teilnehmer am "KSÖ Sicherheitsforum Digitale Wirtschaft" sind, das sich intensiv mit der Frage sicherer Digitalisierung beschäftigt. Und dass sich sowohl im Sicherheitsforum als auch in der Paneldiskussion der aktuellen Veranstaltung gezeigt hat, dass Österreich und Europa nur dann im globalen Wettbewerb bestehen können, wenn auf breiter Ebene zusammengearbeitet wird.  

Foto: Sabine Klimpt

 
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner