Aktivitäten

Unser Konzept: Aktiv in ganz Österreich.

Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich ist in enger Kooperation mit seinen Partnern und den KSÖ Landesclubs rund ums Jahr und in ganz Österreich in einer Vielzahl von Bereichen aktiv. Das Informationsangebot für Mitglieder, Partner, Presse und Interessierte zum zentralen Thema Sicherheit ist dabei höchst vielfältig.

Neben einem jährlichen Großevent zum zentralen Thema Sicherheit veranstaltet das KSÖ eine Reihe von kleineren themenbezogenen Zielgruppen-Events. Ergänzt werden sie durch High-Interest-Events wie Stakeholder-Dialoge, Seminare, Workshops etc. Informieren Sie sich hier über unsere aktuellen Aktivitäten.

Artikel

DSN, KSÖ und A1 veranstalteten den Tag der kritischen Infrastruktur
Aktivitäten

DSN, KSÖ und A1 veranstalteten den Tag der kritischen Infrastruktur

Am 25. September 2023 fand im A1-Headquarter in Wien der „Tag der kritischen Infrastruktur“ statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, eine Plattform zur Vernetzung verschiedener Betriebe und Behörden zu schaffen, um Herausforderungen und Next Steps im Bereich der kritischen Infrastruktur zu diskutieren. Die Veranstaltung konzertierte sich u.a. auf die Folgen von Blackouts, die Cybersicherheit in
Weiterlesen

Aktivitäten

Cyber Risk Advisory Board veröffentlicht das Cyber Risk Rating Schema 2024: Ein Blick in die Zukunft der Cybersecurity-Bewertung

Das Cyber Risk Rating Schema 2024 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Die Anpassungen betreffen u.a. die Themen Künstliche Intelligenz (KI), Cloud Security und Software Security. Da diese Bereiche immer mehr an Bedeutung gewonnen haben, werden Unternehmen nun spezifisch zu ihren Aktivitäten und Strategien in diesen Schlüsselbereichen befragt. Dies ermöglicht es, den Fortschritt und die
Weiterlesen

Aktivitäten

„Der Ukraine-Konflikt und dessen Auswirkungen“ als Thema des 3. Sicherheitsfrühstücks des KSÖ – Landesclub Steiermark

Am 14. September 2023 lud das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) – Landesclub Steiermark zusammen mit dem Militärkommando Steiermark zum 3. Sicherheitsfrühstück in das Hotel Bauernwirt in Graz ein. Der steirische Militärkommandant, Brigadier Mag. Heinz Zöllner begrüßte die Gäste aus Wirtschaft und Politik sowie verschiedenster Organisationen und Institutionen. Schwerpunkt der Veranstaltung war diesmal der Vortrag von
Weiterlesen

Aktivitäten

Der KSÖ Sicherheitsgipfel 2023

Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) richtete seinen Blick auf eine der drängendsten Herausforderungen der modernen Welt: die steigende Bedrohung durch Cyberkriminalität. In einer digitalisierten Welt, in der Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen mehr denn je auf Technologie angewiesen sind, rückt das Thema Cybersecurity immer stärker in den Fokus. Cyberangriffe nehmen in Anzahl und Raffinesse stetig zu,
Weiterlesen

Aktivitäten

3. INTERNATIONAL DIGITAL SECURITY FORUM (IDSF) IM RAIFFEISEN FORUM WIEN

Unter dem diesjährigen Motto „Digital Resilience – The Basis for a Safe, Secure and Free Society” treffen Akteure der internationalen Digitalisierungscommunity von 19. – 21. September 2023 zum Dialog in Wien zusammen. Wien (AIT) – In seiner dritten Auflage wird das IDSF mit einem nochmals geschärften Profil seine Unverwechselbarkeit als internationaler Treffpunkt von Security-Expert:innen an
Weiterlesen

21. Sicherheitskonferenz Krems 2023
Aktivitäten

21. Sicherheitskonferenz Krems 2023

SMART SAFETY – Der digitalisierte MENSCH im Blickwinkel der ARBEITSWELT Ehrenschutz:  Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Moderation: Mag. Dr. Alexander Janda, Generalsekretär Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ), Wien & Mag.a Dr.in Ingeborg Zeller, Wissenschaftliche Leitung der Sicherheitskonferenz, Universität für Weiterbildung Krems Weitere Details zum Programm werden laufend auf dieser Seite ergänzt & mögliche Änderungen sind vorbehalten. Zur Anmeldung

Aktivitäten

Von Hackern und Helden | Cybersecurity Immo Summit

Cybersecurity ist eines der großen Schlagworte unserer Zeit. Denn: Beinahe jede:r Manager:in kennt bereits ein Unternehmen, das sich gegen Hacker zur Wehr setzen – und nicht selten auch klein beigeben – musste. Erfahren Sie bei diesem Event, wie Sie Ihr Gebäude und Ihre Organisation schützen können. Der Weg ist nicht steinig – man muss ihn
Weiterlesen

Aktivitäten

Einladung: Der KSÖ Sicherheitsgipfel 2023

Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich lädt sehr herzlich zum KSÖ Sicherheitsgipfel 2023 ein. Auf dieser Veranstaltung werden Expertinnen und Experten in Vorträgen und Paneldiskussionen gesamtstaatliche und ganzheitliche Analysen zur steigenden Cyberkriminalität und damit verbundene Herausforderungen für staatliche Institutionen und Unternehmen, Lösungswege und Prävention sowie erfolgreiche Praxisbeispiele und Best Practices diskutieren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Weiterlesen

Aktivitäten

Übergabe der KPMG Cybersecurity Studienergebnisse an Arbeitsminister Martin Kocher und Staatssekretärin Claudia Plakolm

Im Rahmen der Fachkräfte-Veranstaltung im Juni konnte das KSÖ die neueste Cybersecurity-Studie dem österreichischen Arbeitsminister Martin Kocher und sowie der Staatssekretärin Claudia Plakolm übergeben. Die KPMG-Studie liefert alarmierende Erkenntnisse über die steigenden Risiken von Cyberangriffen für Unternehmen und die gesamte Wirtschaft. Die Bedrohungen in der digitalen Welt nehmen kontinuierlich zu und erfordern eine verstärkte Zusammenarbeit
Weiterlesen

KSÖ Landesclub Steiermark Vizepräsident und Direktor der WKO Steiermark Dr. Karl- Heinz Dernoscheg begrüßt die zahlreichen Gäste im Café Kasierfeld
Aktivitäten | Steiermark

Künstliche Intelligenz (KI) war das Thema des 2. Sicherheitsfrühstücks des KSÖ–Landesclub Steiermark

Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) – Landesclub Steiermark und die Wirtschaftskammer Steiermark haben am Dienstag, dem 27. Juni 2023 um 9.00 Uhr zum 2. Sicherheitsfrühstück im Café Kaiserfeld in Graz eingeladen. KSÖ – Landesclub Steiermark Vizepräsident Dr. Karl-Heinz Dernoscheg, Direktor WKO Steiermark, hat den Präsident des KSÖ – Landesclub Steiermark Hofrat Mag. Gerald Ortner, Landespolizeidirektor
Weiterlesen

Aktivitäten | Kärnten

Sommernachtskonzert 2023 der Landespolizeidirektion und Vorstellung „Polizistin des Jahres 2022“

Am Mittwoch, den 28. Juni 2023 fand im Casineum am See in Velden/WS wieder ein schwungvolles Konzert, gestaltet von der Polizeimusik und dem Polizeichor Kärnten statt. Das Konzert bildete zugleich den würdigen Rahmen, um die Polizistin des Jahres 2022 der Öffentlichkeit zu präsentieren. In diesem Jahr ging es getreu dem Motto „buntgemischt durch einen Sommerabend“.
Weiterlesen

Aktivitäten

Rechts- und Technologiedialog: „Entwicklung eines Rahmens für die koordinierte Offenlegung von Schwachstellen (CVD)“Rechts- und Technologiedialog

Am 13. Juni 2023 fand im Zuge der mehrteiligen Workshopreihe bereits der fünfte Rechts- und Technologiedialog in der Wirtschaftskammer Wien statt. In den gemeinsamen Workshops vom Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) und der Cyber Sicherheit Plattform (CSP) werden anlässlich der Novellierung der NIS-Richtlinie auf europäischer Ebene Österreich‑Spezifika erarbeitet, die für die innerstaatliche Umsetzung der NIS2‑Richtlinie maßgeblich
Weiterlesen

Aktivitäten | Vorarlberg

Das Kompetenzzentrum und die Landespolizeidirektion Vorarlberg würdigten mit dieser Veranstaltung herausragende Leistungen von Zivilist*innen im Bereich der Sicherheit.

Die Preisverleihung lockte zahlreiche Gäste aus ganz Vorarlberg und dem angrenzenden Allgäu nach Dornbirn. Vertreter aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sicherheitsdienstleistungen und der Zivilgesellschaft waren anwesend, um die Preisträger zu ehren und ihre Erfolge zu feiern. Die Veranstaltung begann mit einer Eröffnungstanzeinlage der DanceArt Company aus Dornbirn. Im Anschluss begrüßte der Moderator David Breznik die
Weiterlesen

Aktivitäten

Vom Mangel zur Chance: Fachkräfte für eine sichere Digitalisierung gewinnen

Der anhaltende Fachkräftemangel im Bereich der Cybersicherheit und der IT hat einen signifikanten Einfluss auf die innere Sicherheit sowie die Wirtschaft Österreichs. Dieses dringende Problem stellt nicht nur eine kurzfristige Herausforderung dar, sondern birgt auch mittelfristig eine strukturelle Bedrohung für die heimische Wirtschaft. Um diesem Problem wirksam entgegenzutreten, veranstaltete das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) in
Weiterlesen

KSÖ und PwC luden zu Digital Operational Resilience Act (DORA)-Expertenrunde
Aktivitäten

KSÖ und PwC luden zu Digital Operational Resilience Act (DORA)-Expertenrunde

Am 15. Juni 2023 fand bei PricewaterhouseCoopers (PwC) eine hochkarätige Veranstaltung zur DORA-Richtlinie statt. DORA, die Digital Operational Resilience Act, ist eine EU-Richtlinie, die auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit digitaler Dienste und Infrastrukturen abzielt. PwC und das KSÖ luden zu einer Expertenrunde, um über die Auswirkungen und Herausforderungen der DORA-Richtlinie zu diskutieren. Die Veranstaltung begann
Weiterlesen

Rechts- und Technologiedialog „Baseline Security Policy für KMU“
Aktivitäten

Rechts- und Technologiedialog „Baseline Security Policy für KMU“

Anlässlich der Novellierung der NIS-Richtlinie auf europäischer Ebene fand im Rahmen der mehrteiligen Workshopreihe am 19. April 2023 der zweite Rechts- und Technologiedialog am FH Campus Wien statt. In den gemeinsamen Workshops vom Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) und der Cyber Sicherheit Plattform (CSP) werden Österreich-Spezifika erarbeitet, die für die innerstaatliche Umsetzung der NIS2-Richtlinie maßgeblich sind.
Weiterlesen

KSÖ-Sicherheitspreis Vorarlberg
Aktivitäten

KSÖ-Sicherheitspreis Vorarlberg

Einladung 14. Juni 2023 | 18:30 Uhr Einlass: 18:00 Uhr ORF Landesfunkhaus Dornbirn

Aktivitäten

Gaia-X Market – Networking-Veranstaltung in der Aula der Wissenschaften

Von 14.-15. März fand die Veranstaltung Gaia-X Market in der Aula der Wissenschaften statt. Das Event wurde vom österreichischen Gaia-X Hub organisiert und bot die Möglichkeit sich mit anderen Experten und Unternehmen in der Branche zu vernetzen. Das Rahmenprogramm enthielt zahlreiche Vorträge und Diskussionen zu Themen wie Cloud Computing, Datenschutz und Digitalisierung. Auch die neuesten
Weiterlesen

Aktivitäten

Das „Haus der Digitalisierung“ in Tulln

Nach fast eineinhalb Jahren Bauzeit eröffnete am 6. Dezember 2022 das „Haus der Digitalisierung“ in Tulln, seit dem 17. Jänner können Bürgerinnen und Bürger das Prestigeprojekt besuchen. „Heute machen wir einen riesigen Schritt in Richtung Zukunft“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner während ihrer Eröffnungsrede, zusammen mit Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, dem Tullner Bürgermeister Peter
Weiterlesen

www.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger - Wien, Austria - 04.05.2023 -  KPMG Cyber Security Studienpräsentation in der IV. FOTO v.l.: Mag. DI Andreas Tomek, Partner KPMG, Mag. Christoph Neumayer, Generalsekretär IV, Mag. Michael Höllerer, Generaldirektor RLB Niederösterreich-Wien / KSÖ-Präsident, Mag. Lisa Katharina Promok, Senior Scientist, Forschungsinstitut für Privatversicherungsrecht, Universität Salzburg, Mag. (FH) Victoria Überreich-Gollhofer, Founder + CEO digireich, Moderation, DI (FH) Robert Lamprecht, MSc, Director, KPMG, Dr. Bernd Pichlmayer, EMBL (HSG), MSc, Bundeskanzerlamt, DI Mag. (FH) Gerhard Christiner, APG
Aktivitäten

Studienpäsentation: Cybersecurity in Österreich 2023

Bereits zum achten Mal präsentierte KPMG und das Sicherheitsforum Digitale Wirtschaft des Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) die Facts und Figures der österreichischen Cyber-Landschaft. Die Studie „Cybersecurity in Österreich 2023“ zeigt, dass Cyberangriffe auf Unternehmen dramatisch zugenommen haben. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Angriffe um 201 Prozent. Alle 903 befragten Unternehmen wurden attackiert.
Weiterlesen

Aktivitäten

Neuer WIFI-Lehrgang: Krisenmanagement

Unternehmen, die mit Krisen richtig umgehen, können aus ihnen gestärkt hervorgehen. Wie das geht, verrät ein neuer Lehrgang des WIFI Wien, der im Juni startet. Krisen können Unternehmen extrem unter Druck setzen und ihre Existenz gefährden. Doch gleichzeitig bieten Krisen auch Chancen, wenn man ihnen richtig begegnet. Genau darauf legt der neue Lehrgang des WIFI
Weiterlesen

Aktivitäten

2. Sicherheitsfrühstück

Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich-Landesclub Steiermark und die WKO Steiermark beehren sich, zum 2. Sicherheitsfrühstück am Mittwoch, dem 27. Juni 2023, um 9.00 Uhr im Café Kaiserfeld Kaiserfeldgasse 19, 8010 Graz einzuladen. Als Speaker dürfen wir Herrn Dipl.-Ing. Gerald Kortschak, BSc., CMC, Inhaber der IT-Security Firma Sevian7 und Sprecher der UBIT ExpertGroup IT-Security, begrüßen. Er wird
Weiterlesen

Aktivitäten

Save The Date: KSÖ-Sicherheitsgipfel 2023

„Cyberkriminalität“ ist das Thema des KSÖ-Sicherheitsgipfel 2023, der am Dienstag, den 19. September 2023, von 09:00 bis 12:30 Uhr im Raiffeisen Forum in Wien stattfindet. Dieses Thema wird in Impulsvorträgen und Paneldiskussionen von hochrangigen Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Forschung eingehend erörtert. Dabei geht es zum einem um die Analyse neuester Angriffsmuster und technologischer Trends,
Weiterlesen

Digitale Fachkräfte: Vom Mangel zur Chance
Aktivitäten

Digitale Fachkräfte: Vom Mangel zur Chance

Anmeldung Vom Mangel zur Chance digitale Fachkräfte für eine sichere Digitalisierung gewinnen  Mittwoch, 21. Juni 20239 – 15 UhrRaiffeisenhaus, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien Anrede Bitte wählenFrauHerrDivers Titel Vorname * Nachname * Titel nachgestellt E-Mail * Unternehmen * Ich möchte den KSÖ-Newsletter erhalten und zu Events des KSÖ eingeladen werden Ja Nein Mit dem Absenden dieses Formulars stimme
Weiterlesen

Aktivitäten

Migration und Arbeit: Lösungsansätze durch (soziales) Unternehmertum

Am 21. April fand eine hochkarätige Diskussionsveranstaltung im 20. Stock des Raiffeisenhauses in Wien statt, die sich dem spannenden und aktuellen Thema „Migration und Arbeit“ widmete. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) in Zusammenarbeit mit anderen Kooperationspartnern, unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Über 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus
Weiterlesen

Aktivitäten

10. Eisstock-Cup der Wiener Polizei

Zwei Jahre musste die Jubiläumsausgabe des Eisstock-Cups der Wiener Polizei warten, doch am 29.03.2023 war es endlich soweit. In der Steffl-Arena in Wien 22 trafen sich zahlreiche hochrangige Polizisten mit Medienvertretern zu diesem traditionellen Sportereignis. Geprägt von ausgelassener Stimmung und sportlichem Ehrgeiz sicherten sich die Polizei-Juristen den Sieg vor dem Team der Pressestelle der Landespolizeidirektion
Weiterlesen

Aktivitäten

Vom Mangel zur Chance: Fachkräfte für eine sichere Digitalisierung gewinnen

Der Fachkräftemangel im Bereich der Cybersicherheit und der IT ist ein Thema, das nicht nur die innere Sicherheit, sondern auch die Wirtschaft beeinflusst. Der Mangel an Arbeitskräften wird nicht nur kurzfristig, sondern auch mittelfristig zu einer strukturellen Bedrohung für die österreichische Wirtschaft. Das KSÖ präsentiert am 21.06.2023 eine Veranstaltung mit dem Ziel, möglichst konkrete Lösungen
Weiterlesen

Aktivitäten | Steiermark

Gewaltschutz als Thema des 1. steirischen Sicherheitsfrühstücks

Zum ersten Mal fand am 9. März 2023, das Sicherheitsfrühstück des Kompetenzzentrums Sicheres Österreich (KSÖ) – Landesclub Steiermark in Zusammenarbeit mit der Landespolizeidirektion Steiermark in Graz zum Thema „Gewalt im familiären Kontext – Entwicklungen und Maßnahmen“ statt. Bei diesem Netzwerktreffen von KSÖ-Mitgliedern und externen Gästen wurden aktuelle Themen aufgegriffen und diskutiert. Marina Sorgo, Geschäftsführerin des
Weiterlesen

Aktivitäten

You‘re hacked! Cyber Crime – von der virtuellen Bedrohung zur realen Gefahr

Cyberkriminalität: Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung der Wirtschaftskammer Vorarlberg und des KSÖ – Kompetenzzentrum Sicheres Österreich – informierten Expert:innen gestern Abend in der Messehalle Dornbirn vor über 400 Besucher:innen über Schwachstellen und wirksame Präventionsmaßnahmen. „Die Relevanz von Cybersecurity in der Wertschöpfung ist so hoch wie nie zuvor, Unternehmen und Organisationen können jederzeit Opfer einer Cyberattacke
Weiterlesen

Aktivitäten

Präventionsvortrag für Senior:innen

„Bei Anruf Betrug“ – so heißt es leider immer öfter. Die Kriminellen nehmen dabei die ältere Generation ins Visier, um an deren Erspartes oder Wertgegenstände zu gelangen. Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) lud daher in Kooperation mit der Landespolizeidirektion Kärnten zu einem Präventionsvortrag speziell für Senior:innen. KSÖ-Landesclub-Vorsitzender Dr. Hannes Kuschnig und KSÖ-Präsidiumsmitglied Generalmajor Wolfgang Rauchegger,
Weiterlesen

Rechts- und Technologiedialog Workshop <strong>„Austausch von Cybersicherheit-Informationen“</strong>
Aktivitäten

Rechts- und Technologiedialog Workshop „Austausch von Cybersicherheit-Informationen“

Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) hat bereits im Herbst 2022 gemeinsam mit der Cyber Sicherheit Plattform (CSP) eine mehrteilige Workshopreihe anlässlich der Novellierung der NIS-Richtlinie auf europäischer Ebene gestartet. Dabei werden Österreich-Spezifika erarbeitet, die für die innerstaatliche Umsetzung der NIS2-Richtlinie maßgeblich sind. In mehreren Dialog-Veranstaltungen werden unterschiedliche Aspekte der NIS2-Richtlinie beleuchtet. Der erste Rechts- und
Weiterlesen

Aktivitäten

ORF III Themenmontag: Von der Energiekrise zum Blackout? – Wie gut Österreich vorbereitet ist

Die Energiekrise, in der sich Österreich befindet, hat alte Ängste vor einem größeren Blackout wieder neu entfacht. Energie ist knapp und teuer geworden, die europäischen Netze sind volatil, für die Energiewende fehlt bei steigendem Strombedarf die nötige Infrastruktur und Sabotageakte auf Energieversorger sind deutlich wahrscheinlicher geworden. Vielen Menschen ist nach wie vor nicht bewusst, wie
Weiterlesen

KSÖ BLACKOUT-PLANSPIEL Endergebnisse
Aktivitäten

KSÖ BLACKOUT-PLANSPIEL Endergebnisse

Sicherheitsakteure aus Österreich trainierten den Ernstfall im Rahmen eines Blackout-Szenarios erstmalig in einer neuen digitalen Simulationsumgebung. Am 28. und 29. November 2022 veranstaltete das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of Technology und der Industriellen-vereinigung ein Blackout-Planspiel, in welchem die ersten Stunden und Tage nach einem flächendeckenden und über längere Zeit
Weiterlesen

Veranstaltung Seniorensicherheit
Aktivitäten |

Veranstaltung Seniorensicherheit

Sehr geehrte Damen und Herren!In den vergangenen Wochen und Monaten wurde insbesondere die ältere Generationunseres Bundeslandes Opfer von Telefonbetrügern. Die Täter gehen dabei ausgesprochengeschickt vor, weshalb es ihnen mit verschiedenen Täuschungen immer wieder gelingt, andas Ersparte ihrer Opfer zu kommen.Diese und ähnliche Betrugsformen sind zumeist nicht einfach zu erkennen, verunsichernaber die Bevölkerung. Das „Kompetenzzentrum Sicheres
Weiterlesen

CYBER CRIME – Von der virtuellen Bedrohung zur realen Gefahr
Aktivitäten | Vorarlberg

CYBER CRIME – Von der virtuellen Bedrohung zur realen Gefahr

Liebe Unternehmerin!Lieber Unternehmer! Von Datendiebstahl über Erpressung bis zum Stillstand des Unternehmens – Cyberkriminalität ist eine der größten Gefahren für die Wirtschaft. Expert:innen beleuchten Schwachstellen und wirksame Präventionsmaßnahmen.Wie groß ist das Risiko wirklich und wie können Unternehmen Attacken abwehren? Expert:innen gehen diesen und weiteren Fragen – am Donnerstag, 16. März 2023 in der Messehalle 12
Weiterlesen

<strong>Kick-Off Workshop Digitale Fachkräfte</strong>
Aktivitäten

Kick-Off Workshop Digitale Fachkräfte

Am 6. Dezember 2022 veranstaltete das KSÖ einen Kick-Off-Workshop zum Thema „Digitale Fachkräfte“. Ausschlaggebend für diesen Workshop war die Präsentation der aktuelle Risikomatrix zu unternehmerischen Umfeldrisiken beim KSÖ-Sicherheitsgipfel im Oktober. Dabei wurde der Fachkräftemangel in den Bereichen IT-Sicherheit, Cybersicherheit und sicheren Digitalisierung als größtes Risiko eingestuft. Gemeinsam mit Interessensvertretungen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen wurde über folgende
Weiterlesen

<strong>Klimakrise und die Rolle der Streitkräfte</strong>
Aktivitäten

Klimakrise und die Rolle der Streitkräfte

„Klimakrise und die Rolle der Streitkräfte“ ist eine Publikation des Bundesministeriums für Landesverteidigung, welche die Herausforderungen des Klimawandels im militärischen Wesen erörtert. Die Broschüre wirft einen Blick auf sicherheits- und verteidigungspolitische Auswirkungen des Klimawandels. Mit Hilfe von Experten werden diese Themen analysiert und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die Klimakrise hat unwiderrufliche Auswirkungen auf die Sicherheit
Weiterlesen

<strong>Monat der Sicherheit – Kooperation mit dem ORF Oberösterreich</strong>
Aktivitäten

Monat der Sicherheit – Kooperation mit dem ORF Oberösterreich

Erstmals gab es zum Monat der Sicherheit im November eine Kooperation mit dem ORF Oberösterreich, der Raiffeisen Landesbank Oberösterreich und der Landespolizeidirektion Oberösterreich. Von 1. November bis zum 30. November wurden fünf verschiedene TV-Spots und fünf verschiedene Radio-Spots ausgestrahlt. Regelmäßige Informationsarbeit schärft das Verantwortungsbewusstsein der Bevölkerung und trägt zur Prävention von Straftaten bei. Informationen über
Weiterlesen

Aktivitäten

Das KSÖ-Team wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein schönes neues Jahr!

In der Zeit von 24.12.2022 bis zum 01.01.2023 ist das Büro geschlossen. Ab dem 02.01.2023 sind wir wieder für Sie da!

© LPD Stmk-Martinelli
Aktivitäten |

KSÖ Steiermark: Ehrung couragierter Zivilpersonen

Am Donnerstagabend, 1. Dezember 2022, fand im Festsaal der Raiffeisen-Landesbank in Raaba-Grambach, die Ehrung von insgesamt zehn couragierten Zivilpersonen statt. Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) und die Landespolizeidirektion (LPD) Steiermark ehrten vier Frauen und sechs Männer im Rahmen eines Galaabends mit dem „COURAGE-Award 2022“. Seit 1975 stellt der Verein „KSÖ“ eine Brücke zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung
Weiterlesen

© Katharina Schiffl
Aktivitäten |

KSÖ, AIT UND IV veranstalteten BLACKOUT-Training für KRITISCHE INFRASTRUKTUR-SEKTOREN

Sicherheitsakteure aus Österreich trainierten den Ernstfall im Rahmen eines Blackout-Szenarios erstmalig in einer neuen digitalen Simulationsumgebung. Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) veranstaltete am 28. und 29. November 2022 gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of Technology und der Industriellenvereinigung ein Blackout-Planspiel, in dem die ersten Stunden und Tage nach einem Blackout, ausgelöst durch einen technischen
Weiterlesen

v.l.n.r.: Christian Baumgartner (Landeskriminalamt Kärnten), Holger Schmitz (ExpertsGroup IT-Security) Martin Zandonella (Obmann der WK Fachgruppe UBIT), Oberst Gottlieb Türk (Leiter Landeskriminalamt), Generalmajor Wolfgang Rauchegger (stellvertretender Landespolizeidirektor), Hannes Kuschnig (KSÖ Kärnten), Rainer Dionisio (Leiter Öffentlichkeitsarbeit Polizei), Sebastian Schuschnig (Landesrat), Jürgen Mandl (Wirtschaftskammerpräsident Ktn.)
Aktivitäten |

6. Cyber Security Night

Cyber-Kriminalität mit ihren vielen verschiedenen Facetten ist längst mitten in unserer Gesellschaft angekommen. Egal ob Privatperson, Unternehmen, Gebietskörperschaften oder sonstige Organisationen – niemand, wirklich niemand, ist vor einem Hacker-Angriff gefeit. Im Rahmen der 6. Cyber-Security-Night, organisiert von der Wirtschaftskammer Kärnten und dem KSÖ Kärnten, wurde dafür ein Bewusstsein geschaffen. Im Rahmen der Eröffnung wies der
Weiterlesen

Wie können wir Kinder und Jugendliche vor Gewalt und Missbrauch schützen?
Aktivitäten |

Wie können wir Kinder und Jugendliche vor Gewalt und Missbrauch schützen?

Potenzialorientierte Gewaltprävention und Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen. „Wenn Dir etwas unangenehm ist, sag‘ einfach… … ‚Halt!‘“ Gewaltprävention fängt bei uns Erwachsenen, bei unserer Vorbildwirkung und unserem Handeln an. Die Reflexion unserer Haltung, unserer verinnerlichten Sichtweisen, Annahmen und Verhaltensmuster, die Wahrnehmung unseres Bauchgefühls und der Erwerb von Dialogkompetenz kann Heranwachsende schützen. Wie können wir Kinder
Weiterlesen

(Der Präsident des KSÖ – Landesclub Steiermark gemeinsam mit den Vizepräsidenten des Landesclubs sowie den Vortragenden im Rahmen der Hybrid-Veranstaltung „Energieversorgung und Blackout“: v.l. Vizepräsident Dr. Karl-Heinz Dernoscheg, Ing. Alfred Enko der AVL List Gmbh, Heribert Uhl des Zivilschutzverbandes Steiermark, Dipl.-Ing. Rolang Bergmayer der Energie Steiermark, Präsident des Landesclubs Steiermark Hofrat Mag. Gerald Ortner und Vizepräsident Mag. Heinz Zöllner)
Aktivitäten |

Hybrid-Veranstaltung „Energieversorgung und Blackout“

Wie soll man vorgehen, wenn man von einem Blackout betroffen ist? Diese Thematik wurde vom KSÖ – Landesclub Steiermark aufgegriffen und in der Hybrid-Veranstaltung „Energieversorgung und Blackout“ am 17. Oktober 2022 in die Wirtschaftskammer Steiermark behandelt. Rund 300 Gäste nahmen vor Ort und per Video-Streaming am Programm mit zahlreichen steirischen Experten teil. Nach den Begrüßungsworten
Weiterlesen

6. Cyber Security Night
Aktivitäten |

6. Cyber Security Night

Hackerangriff: Von der virtuellen Bedrohung zur realen Gefahr. Dienstag, 15. November 2022, 17:00 UhrMakerspace Carinthia, Lastenstrasse 26, Klagenfurt a. W. „Cybercrime ist zu einer der gefährlichsten Bedrohungen für Unternehmen geworden und stellt sie vor große Herausforderungen“, sagt UBIT-Fachgruppenobmann Martin Zandonella. Aus diesem Grund ist die bereits sechste Ausgabe der Cyber Security Night am 15. November
Weiterlesen

© Katharina Schiffl
Aktivitäten |

KSÖ-Sicherheitsgipfel 2022 – Wie lange dauert die Krise noch?

Mitglieder der Bundesregierung beleuchteten gemeinsam mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Forschung, Medien und Verwaltung  wie lange der Krisenzustand noch andauert oder ob wir uns daran gewöhnen müssen, in Krisenlagen zu leben. Wie schon in den vergangenen Jahren fand auch heuer wieder ein Sicherheitsgipfel des Kompetenzzentrums Sicheres Österreich (KSÖ) statt. Das KSÖ freute sich, beim Sicherheitsgipfel
Weiterlesen

Martin Heimhilcher, Lambert Scharwitzl, Lisa Katharina Promok und Joe Kaltschmid © LEADERSNET/R. Brunhölzl
Aktivitäten |

Digitale Arbeitswelten & Cybersicherheit

Bei „Digitale Arbeitswelten“ der Wirtschaftskammer Wien drehte sich alles um das Thema Cybersecurity. Cybersecurity ist ein Thema am Puls der Zeit – und war das Thema der diesjährigen Veranstaltung der WKW, gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Sicheres Österreich, „Digitale Arbeitswelten“. Denn: Nicht nur die Digitalisierung schreitet voran, sondern auch die Anzahl der Cyberangriffe. Martin Heimhilcher, Obmann
Weiterlesen

Aktivitäten |

KSÖ Tirol – Sicherheitsevent 2022

Zauberhafter Galaabend in der Messe Innsbruck Das KSÖ-Tirol hat sich gemeinsam mit Land, Polizei, AK, WK, RLB und Tiroler Tageszeitung zum Ziel gesetzt, ein Netzwerk für mehr Sicherheit für die Tiroler Bevölkerung zu knüpfen. Am 11. Oktober 2022 lud das Kuratorium Sicheres Österreich, Landesklub Tirol, seine Mitglieder in die Messe Innsbruck zum jährlichen Sicherheitsevent 2022,
Weiterlesen

EINLADUNG<br><br>KSÖ-Sicherheitsgipfel<br>„Wie lange dauert die Krise noch?“
Aktivitäten

EINLADUNG

KSÖ-Sicherheitsgipfel
„Wie lange dauert die Krise noch?“

Termin:18. Oktober 2022, 9:00 bis 12:30 Uhr Ort:Haus der Industrie, Großer Festsaal,Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wienoder via LivestreamANMELDUNG ­ ­ ­ ­Sehr geehrte Damen und Herren, die aufeinanderfolgenden Krisen der letzten Jahre – wie die Wirtschaftskrise, die Schuldenkrise, die Flüchtlingskrise, die Pandemie und nun der Krieg in der Ukraine – haben uns krisenmüde gemacht. Dass wir
Weiterlesen

20. Sicherheitskonferenz Krems 2022
Aktivitäten |

20. Sicherheitskonferenz Krems 2022

Das Team des Zentrums für Infrastrukturelle Sicherheit lädt am Mittwoch, den 19. Oktober 2022 zur Jubiläumskonferenz ein, bitte Termin vormerken. Programm Ehrenschutz:  Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Gäste: Moderation: Mag. Dr. Alexander Janda, Generalsekretär Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ), Wien & Mag.a Dr.in Ingeborg Zeller, Wissenschaftliche Leitung der Sicherheitskonferenz, Universität für Weiterbildung Krems Weitere Details zum Programm werden laufend auf dieser Seite ergänzt
Weiterlesen

Aktivitäten |

Sicherheitsevent 2022 in Innsbruck

Am 11.10.2022 um 18:30 findet in Innsbruck der Sicherheitsevent statt. Programm

VSÖ Jahrbuch Sicherheit
Aktivitäten

VSÖ Jahrbuch Sicherheit

Zahlen, Daten und Fakten zur Sicherheitsbranche in ÖsterreichDownload Jahrbuch Sicherheit 2022

Aktivitäten

EINLADUNG: Digitale Arbeitswelten

11. Oktober 202218.00 – 21.00 Uhr Ort: Palais Berg, Schwarzenbergplatz 3, 1010 Wien Nach einer corona-bedingten zweijährigen Pause laden wir Sie herzlich zur Herbstveranstaltung „Digitale Arbeitswelten“ der Sparte Information und Consulting gemeinsam mit dem Kuratorium Sicheres Österreich ein. Das diesjährige Thema ist „Cybersicherheit“. ExpertInnen aus vier verschiedenen Bereichen werden das Thema für Sie in mehreren
Weiterlesen

Aktivitäten

„Drohnen – Sicherheit oder Bedrohung von oben?“

Unter dem interessanten Veranstaltungstitel „Drohnen – Sicherheit oder Bedrohung von oben?“ waren bei der Diskussionsveranstaltung des Sicherheitsforum Digitale Wirtschaft am 28. Juni 2022 drei Vortragende geladen, um das Thema von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten. Chefinspektor Wolfgang Schwarz, Abteilung II/2 Einsatzangelegenheiten ging in seinem Impulsvortrag auf polizeiliche Drohneneinsätze im Bereich des BMI ein und Kontrollinspektor Peter
Weiterlesen

CYBERSECURITY MADE IN EUROPE Label welcomes two new issuers
Aktivitäten

CYBERSECURITY MADE IN EUROPE Label welcomes two new issuers

KSÖ – Competence Centre for a Safe & Secure Austria  (Austria) and Security Delta (HSD) (The Netherlands) have officially become two qualified issuers of the CYBERSECURITY MADE IN EUROPE Label, the European Cyber Security Organisation (ECSO)’s marketing tool promoting European cybersecurity companies and increasing their visibility on the European and global market. As of this
Weiterlesen

Österreich im Mittelpunkt der digitalen Welt
Aktivitäten

Österreich im Mittelpunkt der digitalen Welt

Die zweite Ausgabe des International Digital Security Forum (IDSF) lud internationale Akteur*innen der digitalen Sicherheitslandschaft zum Dialog nach Wien. Auch das KSÖ war vertreten. Vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 wurde Wien zur internationalen Bühne für Digital Security. Organisiert vom AIT (Austrian Institute of Technology) gemeinsam mit der ARGE Sicherheit und Wirtschaft (ASW), bot
Weiterlesen

Aktivitäten | Landesclubs | Vorarlberg

Strom Blackout: Vorbereitet sein ist alles

Vorarlberg rüstet sich für diesen „worst case“ – Berater attestiert Land gute Vorbereitung – illwerke vkw stellt „Insellösung“ in Aussicht – KSÖ- und WKV-Präsident Wilfried Hopfner plädiert an die Eigenverantwortung aller. Ein Blackout – ein plötzlicher, überregionaler und länger andauernder Strom- und Infrastrukturausfall – ist kein gewöhnlicher Stromausfall. Bei diesem Szenario ist ein zeitgleicher Ausfall
Weiterlesen

Aktivitäten

Bundesminister Kocher zu Gast beim Sicherheitsforum

Die Arbeitsmarktlage ist derzeit zwar grundsätzlich gut mit einer niedrigen Arbeitslosigkeit, aber dennoch ist ein großer Fach- und Arbeitskräftemangel feststellbar. Neben Energie und Umwelt ist der akute Fachkräftemangel sicher eines der zentralen Themen unserer Zeit und wird vermutlich so schnell nicht an Relevanz verlieren. Dies hat auch demographische Gründe. Die Problematik im Fokus, hat das
Weiterlesen

Aktivitäten

Strom Blackout Vorarlberg – Was heißt das für mein Unternehmen?

Was sind die Folgen eines Stromblackouts in Vorarlberg und wie sicher ist eigentlich unsere Stromversorgung? Mit namhaften Vortragenden gehen wir diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Programm für Montag 13. Juni 2022 – Messe Dornbirn – 18:30 Uhr18:00 Uhr Einlass18:30 Uhr Beginn der Veranstaltung Begrüßung durch Präsident KommR Wilfried Hopfner, IV-Präsident Martin Ohneberg, Landesrat Marco Tittler Impulsvortrag Christof Germann (illwerke VKW) Interviewrunde:
Weiterlesen

Aktivitäten

Innenminister Karner mit KSÖ-Präsidenten und RBI-Aufsichtsratsvorsitzendem Hameseder: Was ist zu tun angesichts von Cybercrime und geopolitischen Verwerfungen?

Das Arbeitsprogramm zu sicherheitspolitischen Herausforderungen für Österreichs Unternehmen:Das Sicherheitsforum Digitale Wirtschaft Österreich startet in das neue Arbeitsjahr. Die großen sicherheitspolitischen Herausforderungen der nächsten Jahre sind klar: österreichische Unternehmen finden sich in einem Umfeld wieder, das von geopolitischen Spannungen, auch abseits des Ukraine-Kriegs, geprägt ist. Die Auswirkungen sind vielfältig und bereits jetzt für die heimische Wirtschaft
Weiterlesen

IDSF22: GLOBALER DIALOG ÜBER VERANTWORTUNGSVOLLEN UMGANG MIT DIGITALISIERUNG
Aktivitäten

IDSF22: GLOBALER DIALOG ÜBER VERANTWORTUNGSVOLLEN UMGANG MIT DIGITALISIERUNG

2. International Digital Security Forum (IDSF) von 31. Mai bis 2. Juni imMuseumsQuartier Wien Wien (AIT) – Die Entwicklung digitaler Technologien geht dermaßen rasant vor sich, dass einewirkliche Auseinandersetzung mit deren Licht- und Schattenseiten schwierig ist. Eine Anpassung der gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen hinkt daher der Markteinführung häufig hinterher. Diese Diskussion ist der Kern des
Weiterlesen

Aktivitäten

EHRUNG COURAGIERTER ZIVILPERSONEN 2019 – 2021

Insgesamt 18 couragierte Helferinnen und Helfer aus der Steiermark wurden Montagabend, 16. Mai 2022, vom Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) und der Landespolizeidirektion (LPD) Steiermark im Rahmen eines Galaabends für ihr beherztes Einschreiten mit dem „COURAGE-Award 2021“ ausgezeichnet. Sie haben Verbrechen verhindert, Opfer vor kriminellen Übergriffen bewahrt und zur Klärung von Straftaten beigetragen – die Rede
Weiterlesen

International Digital Security Forum (IDSF) Vienna 2022
Aktivitäten

International Digital Security Forum (IDSF) Vienna 2022

31. May – 2. June 2022 im Museumsquartier Wien Das AIT (Austrian Institute of Technology) veranstaltet in Kooperation mit dem KSÖ das 2e International Digital Security Forum (IDSF) in Wien. Die Veranstaltung findet vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 im Museumsquartier Wien statt. Das Thema des diesjährigen IDSF lautet: „Secure digitalisation for a safe,
Weiterlesen

KSÖ am 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen
Aktivitäten

KSÖ am 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen

Projekt INDUCE Als Konsortialpartner im Projekt INDUCE* befasst sich das KSÖ seit einem Jahr mit der Entwicklung diversitätssensibler Cyber-Übungen. Ziel des Projekts ist es, die Cyberresilienz der breiten Bevölkerung Österreichs zu stärken. Die bewährten Formate von Cyber-Planspielen oder Cyber Ranges, deren namhaftes Beispiel das KSÖ Cybersecurity Planspiel darstellt, sollten nunmehr nicht nur für die kritische
Weiterlesen

www.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger - Wien, Austria - 04.05.2022 - KPMG Cyber Security Studienpräsentation
Aktivitäten

Cyber Security in Österreich 2022

Die KPMG veröffentlichte gemeinsam mit dem KSÖ Sicherheitsforum Digitale Wirtschaft heuer bereits zum siebten Mal die Studie „Cyber Security in Österreich“. Die Studie, die sich mittlerweile zu einem Referenzwerk entwickelt hat, bietet aktuelle Zahlen einer Umfrage, an der rund 550 österreichische Unternehmen und Behörden beteiligt waren. Neben Daten und Fakten ergänzen Analysen und Experteninterviews die
Weiterlesen

Aktivitäten

Lagebild Cyber Security 2022 – eine Einschätzung

Forum JOANNEUM RESEARCH Angesichts der internationalen Brisanz und der Veröffentlichung der aktuellen KPMG-Studie „Cyber-Security in Österreich 2022“ trafen sich am 9. Mai zahlreiche Fachleute und Themeninteressierte auf Einladung der JOANNEUM RESEARCH, der KPMG und des Kompetenzzentrums Sicheres Österreich in der Grazer Seifenfabrik. Landtagsabgeordnete Prof.in Dr.in Sandra Holasek eröffnete die Veranstaltung. In 3 Diskussionsrunden, die der Präsentation der KPMG-Studie durch KPMG-Cyber-Security-Direktor DI (FH)
Weiterlesen

Parlament thematisiert Zukunftsfragen des Ehrenamts
Aktivitäten

Parlament thematisiert Zukunftsfragen des Ehrenamts

Beim Dialogforum Ehrenamt wurden auf Einladung von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und den EhrenamtssprecherInnen der Parlamentsfraktionen Fragen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen der Freiwilligenarbeit thematisiert. Die Ergebnisse der Veranstaltung fließen in einen Bericht ein, der im Juli im Parlament präsentiert und an die Bundesregierung übergeben wird. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Parlamentsschwerpunkts zum Thema Ehrenamt statt.
Weiterlesen

Cybersicherheit für alle
Aktivitäten

Cybersicherheit für alle

Wissen ist Macht. Das ist den Cyberkriminellen klar. Kennen sie Ihre Zugangsdaten, so können sie sich rasch Ihres Bankkontos, Ihrer Kundendaten oder Ihres Social-Media-Profils bemächtigen. Wie man sich zur Wehr setzt, wird bei großangelegten Cyber-Planspielen unter Teilnahme von Behörden und Großunternehmen der kritischen Infrastruktur geübt. Das KSÖ setzt sich zusätzlich zum Ziel, auch KMUs und
Weiterlesen

Aktivitäten

11th CYBER INVESTOR DAYS

Am 26. und 27. April 2022 finden in Dublin (Irland) die 11. CYBER INVESTOR DAYS statt. Die European Cyber Security Organisation (ECSO) veranstaltet in Zusammenarbeit mit Cyber Ireland und Enterprise Ireland die Cyber Investor Days. Vielversprechende cybersecurity start-ups und scale-ups haben dort die Gelegenheit ihre innovativen cybersecurity Lösungen zu präsentieren. Gleichzeitig wird es die Möglichkeit
Weiterlesen

Digital Skills Scheck
Aktivitäten

Digital Skills Scheck

IHR TRAUM VOM MBA WIRD WAHR – 5.000,- EURO GEFÖRDERT Mit dem Digital Skills Scheck der FFG erhalten Sie bis zu 5.000,- Euro Förderbeitrag für die Masterprogramme MBA in Management Consultancy und MBA in IT Consultancy. Die hochwertigen UBIT-MBAs sind maßgeschneidert, praxisorientiert und kompakt – 26 Präsenztage an 8 Wochenenden. Neben topaktuellem fachlichem Know-how werden auch
Weiterlesen

Aktivitäten

Online-Kick-Off Event der KSÖ-Krisenmanager*innen Plattform

Aufbauend auf den Lessons Learnt Awareness Prozess des KSÖ, bei dem wesentliche Lehren aus der Corona-Krise sowie sektorübergreifende Erkenntnisse aus den Bereichen Cyber Sicherheit und allgemeines Krisenmanagement gewonnen werden konnten, startete am 25. November 2021 mit dem Online-Kick-Off Event das Vorhaben der „KSÖ Krisenmanager*innen Plattform“. Das KSÖ möchte mit dem Aufbau der Netzwerkplattform „KSÖ Krisenmanager*innen“
Weiterlesen

Aktuelle Arbeitsmarktsituation in Österreich
Aktivitäten

Aktuelle Arbeitsmarktsituation in Österreich

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sicherheitsforum Digitale Wirtschaft Österreich hatten am 30. November 2021 die Gelegenheit mit Bundesminister Univ. Prof. Dr. Martin Kocher vom Bundesministerium für Arbeit im Rahmen eines exklusiven Online-Gesprächs über die „Aktuelle Arbeitsmarktsituation in Österreich“ zu diskutieren. Bundesminister Dr. Kocher startete die Diskussion mit einem Impulsvortrag über die aktuelle Arbeitsmarktsituation in Österreich.
Weiterlesen

Aktivitäten

KSÖ-Sicherheitsgipfel 2021

Bundesminister für Inneres Karl Nehammer, MSc Sicherheit an sich ist ein sehr sensibles, heikles und immer ein systemisches Thema. Nur im Zusammenwirken aller wesentlichen Kräfte kann eine Krise in einem Land tatsächlich auch bewältigt werden. Wenn man die letzten Monate kritisch beleuchtet, dann sieht man, in welcher Vielzahl und in welcher Härte Krisen entstehen können.
Weiterlesen

Aktivitäten

KSÖ-Sicherheitsgipfel 2021

Bundesministerin für Landesverteidigung Mag. Klaudia Tanner Bundesministerin Tanner nutzte ihre Teilnahme am KSÖ-Sicherheitsgipfel, um die Leistungen des Bundesheeres während der zurückliegenden Monate zu würdigen. Es war wichtig, koordiniert – auch über die Landesgrenzen hinaus – zusammenzuarbeiten. Nur so konnte die Krise sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich bis dato so gut gemeistert werden. Flexibilität ist in
Weiterlesen

Aktivitäten

KSÖ-Sicherheitsgipfel 2021

Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Dr. Margarete Schramböck Bundesministerin Schramböck meinte im Hinblick auf mögliche Bedrohungsszenarien für die Wirtschaft, dass der Ernstfall bereits eingetreten sei. Cybersicherheit betrifft mittlerweile nicht nur die kritischen Infrastrukturen, sondern schon jedes produzierende Unternehmen – von der Milchproduktion, über die Produktion von Medikamenten bis hin zur Produktion von Lebensmitteln. Das Thema
Weiterlesen

Aktivitäten

Trauerfall

Das KSÖ trauert um seinen Vizepräsidenten Otto Pendl, der am 10. November 2021 verstorben ist. Neben seiner langjährigen politischen Tätigkeit als Bürgermeister von Trumau und als Nationalratsabgeordneter für die SPÖ, war Otto Pendl in einer Vielzahl ehrenamtlicher Funktionen tätig. Das KSÖ, das Otto Pendl über viele Jahre als Vizepräsident tatkräftig unterstützt hat, verliert mit ihm
Weiterlesen

Aktivitäten

KSÖ Tirol – Sicherheitsevent 2021

Jubiläumsgala in der Messe Innsbruck Das KSÖ-Tirol hat sich gemeinsam mit Land Tirol, Polizei, AK Tirol, RLB-Tirol und Tiroler Tageszeitung zum Ziel gesetzt, ein Netzwerk für mehr Sicherheit für die Tiroler Bevölkerung zu knüpfen. Am 06. Oktober lud das Kuratorium Sicheres Österreich, Landesklub Tirol, seine Mitglieder zum 10-Jahre Jubiläums Sicherheitsevent 2021 in die Messe Innsbruck,
Weiterlesen

KSÖ Tirol: Round Table mit Innenminister  Karl Nehammer
Aktivitäten

KSÖ Tirol: Round Table mit Innenminister Karl Nehammer

Am 06. Oktober 2020 trafen sich die KSÖ-Tirol Mitglieder zur jährlichen Arbeitsbesprechung in der Messe Innsbruck, um gemeinsam mit dem Bundesminister für Inneres Karl Nehammer, Landeshauptmann Günther Platter und BMI-Generalsekretär Mag. Helmut Tomac aktuelle Sicherheitsthemen und die vielfältigen Herausforderungen während der Corona-Pandemie zu diskutieren. Die beiden KSÖ-Tirol Präsidenten Landespolizeidirektor Dr. Edelbert Kohler und RLB-Tirol Vorstandsvorsitzender
Weiterlesen

Donau-Universität Krems, Andrea Reischer
Aktivitäten

19. SICHERHEITSKONFERENZ 2021

Bei der 19. Sicherheitskonferenz in Krems wurden Voraussetzungen und Herausforderungen für eine sichere und sinnvolle künstliche Intelligenz diskutiert. Die Veranstaltung fand in Kooperation zwischen der Donau-Universität, dem Innenministerium und dem Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ) statt. Was haben die vier weltbesten Pokerspieler und der Weltmeister im Schach gemeinsam? Sie alle wurden durch künstliche Intelligenz besiegt. Einst
Weiterlesen

© LEADERSNET/Alarcon
Aktivitäten

„Länger als 3 bis 6 Monate sollte man sein Passwort nicht halten“

Die Wirtschaftskammer Wien und das Kuratorium Sicheres Österreich haben zur Veranstaltung „Cybersecurity im Home-Office“ geladen. Versperren Sie die Wohnungstür, wenn Sie das Haus verlassen? Oder die Autotür, wenn Sie Ihr Fahrzeug eingeparkt haben? Ziemlich sicher, aber was die IT-Infrastruktur angeht, bewegen sich viele bewusst oder unbewusst auf nicht so sicherem Terrain. Dabei wäre es so leicht, sich
Weiterlesen

„Quanten-Kryptographie: Quantenphysik schafft Datensicherheit“
Aktivitäten

„Quanten-Kryptographie: Quantenphysik schafft Datensicherheit“

Beim Kerngruppentreffen des Sicherheitsforum Digitale Wirtschaft am19. Oktober 2021 stand das Thema Quanten-Kryptographie im Mittelpunkt der Diskussion. Dr. Hannes Hübel, Senior Scientist im Bereich Security & Communications Technologies am AIT Austrian Institute of Technology diskutierte bei der hybriden Veranstaltung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Sicherheitsforums über die physikalischen Konzepte hinter der Quantenschlüsselverteilung und den
Weiterlesen

Aktivitäten

Video: KSÖ Sicherheitsgipfel Oktober 2021

Hier können Sie den KSÖ Sicherheitsgipfel im Nachhinein ansehen – wir wünschen gute Unterhaltung. VIDEO PROGRAMM 08:00 – 09:00  Registrierung 09:00 – 09:15  Begrüßung & Eröffnung – KSÖ-Präsident Mag. Erwin HAMESEDER 09:15 – 09:35  Keynote 1 – Bundesminister Karl NEHAMMER, MSc – BMI 09:35 – 09:50  Keynote 2 – Bundesministerin Elisabeth KÖSTINGER – BMLRT 09:50
Weiterlesen

Aktivitäten

KSÖ Sicherheitsgipfel 2021 – AUS DEN VERGANGENEN KRISEN LERNEN UND AUF ZUKÜNFTIGE VORBEREITET SEIN

Die Jahre 2020 und 2021 wurden von zahlreichen Krisen geprägt und begleitet. Der Erhalt der inneren Sicherheit hat dabei die Exekutive, Politik, Medien, Wissenschaft und Wirtschaft vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Unter dem Titel “Lernen aus der Krise“ hat Mag. Erwin Hameseder, Präsident des „Kuratorium Sicheres Österreich“, am 11. Oktober 2021 zu einem Sicherheitsgipfel geladen, um
Weiterlesen

Aktivitäten

19. Sicherheitskonferenz Krems 2021

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – Traum und Wirklichkeit Aspekte für die infrastrukturelle Sicherheit Künstliche Intelligenz (KI) ist Teil unseres Alltages, ja unseres Lebens geworden. Durch die fortschreitende Digitalisierung hat KI einen signifikanten Schub erfahren und gilt als großen Zukunftstrends. Daher steht im Fokus der diesjährigen Sicherheitskonferenz – KI Traum und Wirklichkeit – Aspekte der infrastrukturellen Sicherheit. In Begleitung
Weiterlesen

EINLADUNG KSÖ-Sicherheitsgipfel: „Lernen aus der Krise“
Aktivitäten

EINLADUNG KSÖ-Sicherheitsgipfel: „Lernen aus der Krise“

11. Oktober 2021 – 09:00 – 12:30 Uhr +++++ nur noch online Teilnahme möglich +++++ Hier gehts zur Anmeldung ­ ­ ­ ­Sehr geehrte Damen und Herren! Die Jahre 2020 und 2021 werden als besondere Zeit in die Geschichte eingehen. Nach rund 1,5 Jahren Pandemie, in denen zusätzliche nationale Herausforderungen für die Sicherheit der Bürgerinnen
Weiterlesen

© LEADERSNET/Felten
Aktivitäten

CONSTANTINUS AWARD: KSÖ übergibt Preis in neuer Kategorie: „Strategisches Krisenmanagement“

Das Schloss Laxenburg war Schauplatz der Verleihung des „Constantinus Award 2021“. In acht Kategorien – des vom Wirtschaftskammer-Fachverbands Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) ausgelobten Awards – wurden die Gewinner/innen gekürt. Belohnung für harte Arbeit Für UBIT-Fachverbandsobmann Alfred Harl machen die Constantinus-Projekte 2021 klar, „dass gerade in herausfordernden Zeiten gemeinsame Auszeichnungen für die oft langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit
Weiterlesen

Aktivitäten

Einladung: Zugang für Unbefugte geöffnet? Cybersecurity im Homeoffice

Montag, 18. Oktober 2021, 17:30 – 18:45 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, versperren Sie die Wohnungstür, wenn Sie das Haus verlassen? Oder die Autotür, wenn Sie Ihr Fahrzeug eingeparkt haben? Ziemlich sicher. Was die IT-Infrastruktur angeht, bewegen sich viele bewusst oder unbewusst auf nicht so sicherem Terrain. Dabei wäre es so leicht, sich vor
Weiterlesen

Wirtschaftliche und sicherheitspolitische Relevanz von österreichischen Schlüsseltechnologien
Aktivitäten

Wirtschaftliche und sicherheitspolitische Relevanz von österreichischen Schlüsseltechnologien

Prof. (FH) Dr. Stefan Fink, Chief Economist Director bei KPMG Österreich sowie Professor für Finanz- und Risikomanagement an der FH Oberösterreich und Dr. Gernot Grimm, Leiter der Stabsstelle „Technologietransfer“ im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) standen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Sicherheitsforum Digitale Wirtschaft am28. September 2021 im Rahmen einer
Weiterlesen

KSÖ Rechts- und Technologiedialog „Sicherheitspolitische Risiken importierter Schlüsseltechnologien“
Aktivitäten

KSÖ Rechts- und Technologiedialog „Sicherheitspolitische Risiken importierter Schlüsseltechnologien“

Unsere Gesellschaft ist sehr stark von digitalen Telekommunikationstechnologien abhängig. Einzelnen Technologien kommt aufgrund des häufigen Einsatzes oder ihrer Rolle als Basistechnologie eine höhere Bedeutung zu als anderen. Viele dieser Schlüsseltechnologien werden im außereuropäischen Ausland hergestellt oder einzelne Komponenten, die im außereuropäischen Ausland gefertigt wurden, werden eingebaut. Die Eigentumsverhältnisse und Einflussfaktoren sind bei den Herstellern allerdings
Weiterlesen

Aktivitäten

KSÖ UND AIT VERANSTALTEN TRAINING FÜR DIE ABWEHR VON CYBERANGRIFFEN

Sicherheitsakteure aus der DACH-Region trainieren den Ernstfall im Rahmen einer hybriden Cybersicherheitsübung Das Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ) veranstaltete am 20. und 21. September 2021 gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of Technology erstmals ein länderübergreifendes Cybersicherheits-DACH-Planspiel, in dem in hybrider Form die Abwehr von Cyberangriffen realitätsnahe durchgespielt wurde. Dieses Training rund um technische und kommunikative
Weiterlesen

Aktivitäten

KSÖ wirkt an der Initiative
Gaia-X Hub Austria mit

Im Juli 2021 hat die Startsitzung des National Hubs Gaia-X Austria stattgefunden. Das KSÖ gehört zu den Stakeholdern dieses Projekts und beteiligt sich an der Ausgestaltung der zukünftigen Inhalte und Strukturen des Hubs. Entstehungsgeschichte Gaia-X ist eine EU-Initiative zur Stärkung der digitalen Souveränität im europäischen Raum. Die ersten Ziele für den nationalen Hub definierte die
Weiterlesen

Aktivitäten

ECSO Cybersecurity Awareness Calender

ECSO – European Cyber Security Organisation – ist eine gemeinnützige Organisation, die 2016 in Brüssel gegründet wurde. Ihr Ziel ist es, die öffentlichen und privaten Akteure des europäischen digitalen Binnenmarkts zu vereinen und sie bei der Entwicklung der Cybersicherheit zu begleiten und zu unterstützen. In Kooperation mit europäischen und nationalen Institutionen leitet die ECSO zahlreiche Initiativen und Aktionen
Weiterlesen

  © RLB OÖ
Aktivitäten

TALK IM TOWER

Cybersicherheit – was geht mich denn das an?„10 Dinge, die Sie noch nicht über Cybersicherheit gewusst haben.“ Je vernetzter die digitale Welt wird, desto wichtiger wird das Thema Sicherheit. Stichwort: Cybersicherheit. Denn im Internet lauern für Unternehmen wie auch für Privatpersonen zunehmend neue Gefahren, die teils erheblichen Schaden anrichten. Das Thema Cybersicherheit ist deshalb so
Weiterlesen

Aktivitäten

KSÖ Rechts- und Technologiedialog „Digitalisierung und Ökologisierung“

Die Digitalisierung hat unser aller Leben in nahezu allen Lebensbereichen enorm verändert. Der Grad der Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren, insbesondere durch die Pandemie, massiv zugenommen und dieser Trend wird sicher weiter anhalten. Mit der Weiterentwicklung der Digitalisierung geht aber auch ein signifikanter Anstieg des Stromverbrauchs einher. Das Kuratorium Sicheres Österreich hat daher, die
Weiterlesen

Innovative Lösungen in der digitalen Mobilität
Aktivitäten

Innovative Lösungen in der digitalen Mobilität

ÖAMTC Direktor DI Oliver Schmerold und Ing. Mag. Bernd Datler, Geschäftsführer der ASFINAG MAUT Service GmbH, standen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Sicherheitsforum Digitale Wirtschaft am23. Juni 2021 im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Innovative Lösungen in der digitalen Mobilität – Wie sieht die sichere Mobilität von morgen aus?“ für einen anregenden Informationsaustausch zur Verfügung.
Weiterlesen

Am 2. Juni 2021 traf Bundesministerin Karoline Edtstadler technische Expertinnen und Experten um aktuelle Themen zum Thema ?Sicherheit in einem gemeinsamen europäischen Datenraum? zu besprechen.
Aktivitäten

„Zukunftslabors“ mit Europaministerin Karoline Edtstadler

Wie können europäische Unternehmen global erfolgreich agieren und gleichzeitig hohe Standards in den Bereichen Datenschutz und Cybersicherheit gewährleisten? Wie kann das Potential der Digitalisierung erfolgreich genützt werden? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines „Zukunftslabors“ von Europaministerin Karoline Edtstadler zu „Sicherheit in einem gemeinsamen europäischen Datenraum“ mit den Teilnehmern des KSÖ Sicherheitsforum Digitale Wirtschaft
Weiterlesen

Industrielle Kommunikationsnetze – IT-Sicherheit für Netze und Systeme
Aktivitäten

Industrielle Kommunikationsnetze – IT-Sicherheit für Netze und Systeme

Beim Kerngruppentreffen des Sicherheitsforum Digitale Wirtschaft Ende Mai war DI Alexander Zeppelzauer, Vertriebsleiter von TÜV TRUST IT, DigiTÜV und Prokurist bei TÜV TRUST IT zu Gast. Er sprach in seinem Impulsvortrag unter anderem über die internationale Normreihe IEC 62443 „Industrielle Kommunikationsnetze – IT-Sicherheit für Netze und Systeme“, die auch gleichnamiger Veranstaltungstitel des Kerngruppentreffens war. Die
Weiterlesen

Seminar-Tipp: Aktuelle Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten der Gewalt- und Radikalisierungsprävention
Aktivitäten

Seminar-Tipp: Aktuelle Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten der Gewalt- und Radikalisierungsprävention

Die Meldungen der vergangenen Tage und Monate zeigen die Notwendigkeit von Gewaltprävention im privaten und im öffentlichen Raum auf.Das Sommerprogramm beschäftigt sich inhaltlich mit den Themen Krisen, Konflikte und Gewalt als Balanceakt zwischen physischer und psychischer Gesundheit von MitarbeiterInnen und KlientInnen, wie auch mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit familiärer Gewalt und der Vereinbarkeit von Homeoffice und Homeschooling
Weiterlesen

KSÖ Rechts- und Technologiedialog „Kryptowährung und staatliches Währungsmonopol“
Aktivitäten

KSÖ Rechts- und Technologiedialog „Kryptowährung und staatliches Währungsmonopol“

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Kuratorium Sicheres Österreich mit Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden wird aktuell auch im Rahmen des Rechts- und Technologiedialoges in einer fünfteiligen Workshopreihe weiter fortgesetzt. Bei jedem der fünf Workshops wird ein anderer Themenschwerpunkt behandelt. Der Bitcoin hat in den vergangenen Monaten eine wahre Rally verzeichnet. Innerhalb von drei Monaten hat sich
Weiterlesen

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner